Thoughts are free
The ideas presented on this page come in English, German and French
22. Februar 1943, 9 Uhr morgens... Drei Studenten an der Münchener Universität wurden für Verrat vor's Gericht gebracht. Das Verfahren dauerte bis 1 Uhr, und um 5 Uhr nachmittags waren sie tot. Was hatten diese Drei jungen Leute getan daß um es zu verursachen daß der oberste Richter von Hitler's Volksgerichtshof persönlich das Gerichtsverfahren leitete? Warum wurden ihre Stimmen ausgelöscht? Und wie viele andere unschuldige Leute müssen noch sterben bevor sie gehört werden?
Die Worte wegen derer sie sterben mußten
Eine dieser Studenten, Sophie Scholl, spielte abends am Gefängnis in dem ihr Vater vier Monate wegen einer kritischen Bemerkung über Hitler, die er zu einem seiner Angestellten gemacht hatte, verbringen mußte das folgende Lied.
Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei, Wer kann sie erraten; Sie fliehen vorbei Wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen, Kein Jäger erschießen; Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.
Ich denk was ich will, Und was mich beglücket, Doch alles in der Still, Und wie es sich schicket. Mein Wunsch und Begehren Kann niemand verwehren, Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.
Und sperrt man mich ein Im finsteren Kerker, Das alles sind rein Vergebliche Werke; Denn meine Gedanken Zerreissen die Schranken Und Mauern entzwei: Die Gedanken sind frei.
Drum will ich auf immer Den Sorgen entsagen Und will mich auf nimmer Mit Grillen mehr plagen. Man kann ja im Herzen Stets lachen und scherzen Und denken dabei: Die Gedanken sind frei.
____________
Text und Melodie in Lieder der Brienzer Mädchen, in Bern zwischen 1810 und 1820 gedruckt; oben ähnlich Hoffmann-Richters "Schlesischen Volksliedern", Leipzig 1842
Text auf süddeutschen Flugblättern aus der Zeit zwischen 1780 und 1800. Der Grundgedanke ist schon in Freidanks mittelhochdeutscher Spruchdichtung "Bescheidenheit" (d. h. Bescheidwissen, Lebensweisheit) vom Jahre 1229 ausgesprochen: "Diu bant mac nieman vinden, diu mine gedanke binden". Walther von der Vogelweide (etwa 1170 bis 1230) singt: "Sind doch Gedanken frei", der österreichische Minnesänger Dietmar von Aist (12. Jahrh.): "Die Gedanken, die sind ledig frei"
Fussnote von
http://ingeb.org/Lieder/diegedan.html kopiert
Das Lied wurde wärend der 1849/49 Revolutionsjahre und auch wieder von der nationalsozialistischen Regierung unter Hitler verboten. WHS
February 22, 1943, 9am... Three students from the University of Munich are brought to trial for treason. The trial lasts until 1 pm and by 5 oclock all are dead. What have these three young people done to cause the top justice of Hitler's People's Court to personally oversee the trial? Why are their voices silenced? And how many more innocent people will have to die before they are heard?
Read the words for which they died.
One of these students, Sophie Scholl, stood in the evenings at the prison in which her father was serving four months, for the crime of making a critical remark about Hitler to an employee, and played the song that is shown just below.
All thoughts are free
All thoughts are free, Who can ever guess them; They fleetingly pass Like the night's shadows. No man can know them No hunter can shoot them; It will always be: All thoughts are free.
I think what I will and what brings me joy, But all in privacy and how it behooves me. My wishes and yearning Are no man's condemning. It will always be: All thoughts are free.
And if they lock me up In a dark dungeon, Those are purely Efforts in vain; For my own thoughts Tear down the barriers And Walls that be: All thoughts are free.
That's why I forever Cast off all worries And nevermore will Let whims plague me. Then in his own heart one Has laughter and much fun And thereby see: All thoughts are free.
______________
Text und Melody were printed in Lieder der Brienzer Mädchen (Songs of the girls in Brienz), in Bern, Switzerland, between 1810 und 1820; similar above Hoffmann-Richters "Schlesischen Volksliedern", Leipzig 1842
Text in South German flyers from the time between 1780 and 1800. The basic thought was already expressed 1229 in Freidank's Middle-High-German verses "Bescheidenheit" (that is: common sense, world wisdom): "Diu bant mac nieman vinden, diu mine gedanke binden." ("You'll not anyone find who my thoughts will bind.") Walther von der Vogelweide (a minstrel from about 1170 bis 1230) sings: "Sind doch Gedanken frei" ("Nevertheless, thoughts are free."), the Austrian minstrel Dietmar von Aist (12th century): "Die Gedanken, die sind ledig frei." ("Our thoughts, only those are truly free.")
translated from the footnote at
http://ingeb.org/Lieder/diegedan.html
The song was forbidden during the revolutionary years of 1848/49, and again during the regime of National-socialism under Hitler. WHS
Here is a translation of the lyrics of the song as shown at the
Digital Mirror.
Die Gedanken Sind Frei
Die Gedanken Sind Frei (Thoughts are free) from the Bundschuh Rebellion March 17, 1525
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten? Sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen Es bleibet dabei: die Gedanken sind frei!
Die Gedanken sind frei: my thoughts freely flower Die Gedanken sind frei: my thoughts give me power No scholar can map them, no hunter can trap them No man can deny: Die Gedanken sind frei!
Ich denke was ich will, und was mich beglücket Doch alles in der Still, und wie es sich schicket Mein Wunsch und Begehren kann niemand verwehren Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!
I think as I please, and this gives me pleasure My conscience decrees: this Right I must treasure! My thoughts will not cater to Duke nor Dictator No man can deny: Die Gedanken sind frei!
Und sperrt man mich ein im finsteren Kerker Das alles sind rein vergebliche Werke; Denn meine Gedanken zerreißen die Schranken Und Mauern entzwei: Die Gedanken sind frei!
And if tyrants take me and throw me in prison My thoughts will burst free, like blossoms in season! Foundations will crumble, the prison will tumble, And free men will cry: Die Gedanken sind frei!
Es bleibet dabei: Die Gedanken Sind Frei!
Translation by Arthur Kevess copyright 1950 People's Songs Inc. recorded by the Limelighters "Live - In Person"
Je pense ce que je veux
Je pense ce que je veux, elles sont libres, les pensées, et ce qui rend heureux. Personne ne peut les arrêter. Je le fais en silence, mes pensées peuvent s'envoler à ma convenance comme une ombre dans l'obscurité.
Mon désir, ma volonté, aucun homme ne peut les deviner. Personne ne peut les refuser, aucun chasseur les tuer C'est ma réalité Aucun fusil assassiner la liberté de penser, la liberté de penser.
Et si l'on me jette dans un cachot profond, toujours il me reste ma vérité au fond. Aucun mur ne peut lui résister: liberté de penser. Aucune frontière l'arrêter: "die Gedanken sind frei" c'est ma réalité. Liberté de penser, la liberté de penser. La liberté de penser, die Gedanken sind frei.
Text und Melody were printed in "Lieder der Brienzer Mädchen" (Songs of the Girls in
Brienz), in Bern, Switzerland, between 1810 und 1820; similar above Hoffmann-Richters "Schlesischen Volksliedern", Leipzig 1842
Text in South German flyers from the time between 1780 and 1800. The basic thought was already expressed 1229 in Freidank's Middle-High-German verses "Bescheidenheit" (that is: common sense, world wisdom): "Diu bant mac nieman vinden, diu mine gedanke binden." ("You'll not anyone find who my thoughts will bind.") Walther von der Vogelweide (a minstrel from about 1170 bis 1230) sings: "Sind doch Gedanken frei" ("Nevertheless, thoughts are free."), the Austrian minstrel Dietmar von Aist (12th century): "Die Gedanken, die sind ledig frei." ("Thoughts, solely those are free.")
translated from the footnote at
http://ingeb.org/Lieder/diegedan.html
The song was forbidden during the revolutionary years of 1848/49, and again during the regime of National-socialism under Hitler. WHS
The White Rose __________________ Posted 2001 07 Updates: 2002 05 31 (to show translation of the lyrics from the Digital Mirror)
2007 12 14 (reformated) |